Allerdings wirft das Wort Wohnmobil auch einen zweiten Gedankengang in mir auf. Als Fahrer eines dieselbetriebenen Land Rovers mit Baujahr 1997 würde es mir enorme Vorteile verschaffen, anstatt einer PKW Zulassung, eine Wohnmobilzulassung zu haben.
Finde dich Zurecht
Als PKW zugelassen kostet mich Calimero bisher 832 Euro Steuern und 433 Euro Haftpflichtversicherung. Das bedeutet ich gebe jährlich 1312 Euro im Jahr aus ohne auch nur einen Meter zu fahren.
Was du zur Anmeldung zum Wohnmobil brauchst
In Deutschland ist es aber möglich PKWs zum „Sonder-KFZ Wohnmobil“ umzumelden. Damit ergeben sich erhebliche Sparvorteile, dazu später mehr! Um die Ummeldung zu erreichen, muss man jedoch einige Besonderheiten beachten auf die der TÜV besonders achtet.
Folgende Bestandteile müssen fest verbaut sein:
- Sitzgelegenheit mit Tisch (darf abnehmbar, klappbar oder wegdrehbar sein)
- Bett, kann auch eine umgeklappte Sitzgelegenheit sein
- Fest eingebauter Kocher, der für die Verwendung in Innenräumen zugelassen sein muss
- Fest eingebaute Spüle
- Staumöglichkeiten für Küchenutensilien und Klamotten
Die Einrichtung muss gut befestigt sein, um bei Unfällen Gefahr und Ausmaß von Verletzungen zu minimieren. Alle Detailinfos findet ihr auf der Webseite des TÜV Nord. Entgegengesetzt zu vielen Meinungen ist Stehhöhe nicht weiter erforderlich um eine Wohnmobil Zulassung zu bekommen. Bei der Spüle machen wohl auch einige TÜV Prüfer eine Ausnahme – meiner nicht.
Unsere Erfahrungen mit dem TÜV und dem richtigen Kocher
Bereits recht früh mache ich eine Erstbesprechung beim TÜV-Prüfer und zeige ihm Calimero, den bisherigen Einbau, das Hubdach und erkläre ihm, wie ich Tisch und Kocher einbauen möchte. Er will zudem eine Spüle sehen und bemängelt meinen Spirituskocher ORIGO 1500, da keine Dokumentation vorliegt, die beweist, dass der Kocher für den Innenraum zulässig ist. Nach mehreren Runden mit dem TÜV und dem Hersteller beschließe ich einen E-Herd zu kaufen und mein Glück damit zu versuchen.

Pustekuchen. Der E-Herd geht nicht, da ich autark stehen können muss. Mein Argument Landstrom zu ziehen zum kochen ist nicht akzeptabel. Als Ersatz zeige ich ihm bei der Prüfung meinen ORIGO 1500 Kocher und siehe da, nach kurzer detaillierter Erläuterung wie dieser funktioniert bekomme ich meine Zulassung. Das ganze hat nur 25 Minuten gedauert und mich 80€ gekostet.

Da ich die Spüle nicht wirklich benötige, ist diese neben den Schrank auf Winkeln montiert. Damit musste ich nicht meinen bisherigen Ausbau zerstören nur wegen einer Spüle. Als Zu- und Abwasser sind 2 Wasserkanister und ein Abwasserschlauch völlig ausreichend.

Der Tisch ist ausziehbar und auf voller Länge unserer Staubox verbaut. Hierfür sind auf der Staubox zwei Alu Rechteckrohre verschraubt. Seitlich sind Schubladen Vollauszüge von 4×4 Innenausbau verbaut und oben ein weiteres Brett verbaut, auf dem dann der Kocher installiert ist und Platz zum arbeiten mit sich bringt. Meistens wird der Platz neben dem Kocher jedoch für die Ablage von Handy, Geldbeutel und ähnlichem missbraucht, da man vom Bett perfekt da ran kommt.
Mit den TÜV-Unterlagen, dem Fahrzeugbrief, einer neuen EVB für eine Wohnmobil Versicherung und dem Fahrzeugschein statte ich der Zulassungsstelle noch einen kurzen Besuch ab. Nach weiteren 30 Minuten und 12 Euro weniger im Geldbeutel ist mein Calimero dann schlussendlich offiziell ein Wohnmobil!
Wie viel Geld du sparen kannst
Drei Wochen später senden dann auch Versicherung und der Zoll die aktualisierten Kosten.
Die Steuer liegt bei nur noch 450 Euro, die Haftpflicht Versicherung bei nur noch 189 Euro.
Damit spare ich mir nun jährlich 626 Euro. Dafür lohnt sich der Aufwand, den Defender zum Wohnmobil umzubauen!
Der perfekte Helfer für deinen Ausbau
Es gibt ein Buch auf dem Markt, welches sehr hilfreich für deinen eigenen Ausbau ist. Ein Freund sagte einmal zu mir: „Den ersten Innenausbau machst du für einen Feind, den zweiten für einen Freund und den dritten für dich.“ Wenn du aber keinen Feind und keinen Freund für einen Ausbau hast, kauf dir das Buch von Ulrich Dolde: „Wohnmobile selbst ausbauen und optimieren“. So viele Fragen können gelöst werden, ohne die falschen Entscheidungen zu treffen.“
Hallo Ihr Beiden,
nicht Erna und Bert sind diskriminierend – das Alter, das Alter macht es aus 😉
Viel Spaß Ihr Drei
Hallo Ihr beiden,
tolle Seite, tolles Reisemobil, tolles Auto 😉
Der Campingplatz kommt mir sehr bekannt vor – ist nicht zufällig am Ben Nevis?
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
ja genau das war der Campingplatz am Ben Nevis, gut beobachtet!
Cheers,
Bernd
Moin, ihr beien.
Netter Artikel. Ich bin gerade auch fleißig dabei dem Tüvmenschen wünsche zu erfüllen und habe gerade die Vorbesprechung hinter mir. Was mir sehr seltsam vorkommt ist, dass ihr eine Spüle braucht. Das konnte ich bisher nirgendwo in den vom TÜV-Nord veröffentlichen Richtlinien finden und mein zuständiger Prüfer machte auch keine Anstalten mich nur auf eine solche anzusprechen.
Das ist schon sone seltsame Angelegenheit mit dem TÜV…
Hi Thies,
freut mich, dass dir der Artikel gefällt. Wir sind mittlerweile auch ohne Spüle unterwegs. Wer unser Fahrzeug nicht als Camper erkennt, der hat Tomaten auf den Augen.
Ich habe sie nur nach dem Vorgespräch mit dem TÜVler eingebaut, damit dieser Ruhe gibt.
Cheers,
Bernd
Hallo Claudia&Bernd ,
nicht mehr lang und dann seid ihr on the Road – wie geil. Dank euch hab ich nun meinen kurzerhand mal als WoMo zugelassen – vielen Dank dafür! Habt ihr noch kurz einen Tip für die Versicherung? Ich bin momentan noch bei der AXA aber deren Angebot ist nur mäßig.
Euch auf der Abschiedstournee gute Stunden! Herzliche Grüße aus Ravensburg
Reiner
Hi Reiner, ich bin bei der HDI. Mein Lieblingsversicherungsmakler von der Organa Versicherungs- Vermittlungsgesellschft mbH
in Solingen hat mir ein top Angebot gemacht. Sag ihm einfach, dass ich dich weitergeleitet habe und du auch so ne tolle Karre fährst. Schau mal was er für dich machen kann. Telefonnummer: 0212/75603
Es freut mich, dass wir dir helfen konnten!!! 🙂 Cheers aus Friedrichshafen
Hallo ihr Beiden,
auch wir beiden sind seit einem halben Jahr stolze Besitzer eines Landy. Auf unserer ersten Tour mit dem Landy durch Kroatien, wo man ja leider nicht wildcampen darf, waren auch wir zum ersten mal in unserem Leben auf einem Campingplatz.
Als ich euren Bericht gelesen habe, konnte ich nicht mehr aufhören zu lachen.
Auch wir waren mit zahlreichen „Bert und Erna“ konfrontiert. Und es ist wirklich genau so, wie ihr es beschrieben habt. Wir wurden schon böse angeschaut, weil wir erst in der Dämmerung ankamen und die ganze Ruhe auf dem Platz gestört haben. Und dann sind wir morgens auch schon wieder so früh los – das geht ja gar nicht.
Ihr habt wirklich einen schönen Blog mit tollen und informativen Beiträgen. Vielleicht trifft man sich ja mal irgendwo.
Wir wünschen euch noch viele unvergessliche Reisen und viel Spaß mit eurem Calimero!
Liebe Grüße
Verena & Andy
Hallo Verena & Andy,
dann lass mal morgens um 8 den Benzinkocher losbrüllen, um einen Kaffee zu machen – 😀 … da musst noch schauen, dass du lebend vom PLatz kommst.
Bin mal gespannt, wo wir uns über den Weg fahren!
Cheers, Bernd