In sechs Tagen bauen mein Vater und ich den Defender Innenausbau für unsere Weltreise mit dem Case-Maker Material von 4×4-innenausbau.de . Hier findest du unseren Erfahrungsbericht von der Planung bis zur Endmontage der Möbelstücke.
Defender Innenausbau Planung
Dank Rainer, habe ich vorgefertigte CAD-Zeichnungen nutzen können, die ich „nur noch“ auf meine Bedürfnisse anpassen musste. Hierfür habe ich Sketchup verwendet. Ich kann dieses Werkzeug nur empfehlen, allerdings sollte man vor der Nutzung die Tutorial Videos ansehen, da sie das Arbeiten immens vereinfachen. Die Planung hat mir zum einen ein besseres Gefühl gegeben, für das was wir möchten. zum anderen konnte ich es Bekannten zeigen und Feedback einholen. Ich muss dazusagen, das Ergebnis weicht an vielen Stellen von der Planung ab!

Bodenplatte für den Defender Innenausbau
Zunächst habe ich mit Sikaflex 221 5 cm breite Latten aus 9mm Siebdruckplatten in regelmäßigen Abständen verklebt. Zwischen den Latten habe ich 10mm Extremisolator verlegt. Auf die Latten habe ich dann die Bodenplatten verklebt, ebenfalls wieder mit Sikaflex 221.Der Innenausbau selbst wird mit Rampamuffen auf den Bodenplatten verschraubt.

Wir können stark empfehlen, fasst das Material an, schaut euch andere Land-Rover an und holt euch Ideen. Die CAD-Zeichnungen von Rainer haben uns unglaublich geholfen, ohne zu großen Aufwand eine eigene CAD-Zeichnung zur Planung zu entwerfen. Wir sind mit der Innenausbau-Planung nach Pfeffenhausen zu 4×4 Innenausbau gefahren. Dort hat sich Knut Hildebrand viel Zeit für uns genommen und uns ein paar Tipps gegeben. Wir haben uns für das klassische Flight-Case Material entschieden. Im Grunde besteht es aus 6,9mm Birkenholz Multiplexplatten und Alu-Profilen.
Aufgrund der Vorplanung konnten wir unseren Bedarf schon recht gut planen und haben 15 Serviceklappenprofile, 28 Aluprofile, 12 Holzplatten, 20 Scharniere, 11 Türöffner und 700 Nieten eingekauft.
Die Ausbauplanung war für den Materialbedarf notwendig und wichtig. Allerdings habe ich Sonntagnacht vor Start des Ausbaus meine Planung nochmals verworfen und große Teile neu geplant. Nach vielem Hin- und Her habe ich mich nämlich dazu entschlossen, dass Kühlbox auf gleiche Höhe wie mit der Sitzbank sein soll. Damit verlieren wir zwar etwas Stauraum, bekommen aber mehr Platz für uns selbst im Auto. Wir werden sehen, ob uns der verlorene Stauraum stören wird. (Nachtrag: Das würde ich ein Jahr später anders machen!)
Ärmel hochkrempeln – jetzt wird’s ernst
Montagmorgens waren wir bereits in aller Frühe bei der ehemaligen Baumschule meines Großvaters. Hier gibt es Platz für das Auto, den überdachten Säge-Bereich und den beheizten Niet-Bereich. Perfekt für den Defender Innenausbau. Dort haben wir am Vormittag die Werkstatt eingerichtet und von der ersten Box nochmals Maße genommen. Hierfür haben wir die Kühlbox bereits so ins Auto gestellt, wie sie zukünftig verbaut werden sollte. Immerhin sollen Kühlbox und die selbstgebauten Boxen eine gemeinsame Sitzfläche ergeben.
Die erste Box sollte die Standheizung beherbergen und eine Klappe haben, die von der Tür aus erreicht werden kann. Wir sägten mit der Kappsäge die Aluprofile auf Gehrung und mit der Tauchkreissäge die Holzplatten für die erste Box. Dann sägten wir auf der Seite mit der Stichsäge das Loch für die Ansaugung der Standheizung. Jedes Profil wurde feinsäuberlich entgratet, zusammengesteckt, gebohrt und genietet.
Es dauerte bis in den Nachmittag hinein um die erste Box fertigzustellen – wir beschlossen daher mit der gewonnen Erfahrung weiterzumachen und direkt die zweite Box zu bauen, welche auf der ersten Box stehen sollte mit einem Zugang von oben. Die widrigen Wetterverhältnisse (Schnee, Regen, kalt) haben wir geschickt umgangen, indem wir die Markise ausgerollt haben, im Vorraum des Hauses gesägt haben und im Haus mit Ofen die Boxen vernietet haben. Gegen Abend kam ein befreundeter Zimmermannsmeister vorbei. Er hat uns den Tipp gegeben, die auf Gehrung gesägten Alu-Profile am Holz mit einem Spanngurt zu fixieren, bevor man sie vernietet. Damit konnte man sehr viel einfacher die 90° Winkel hinklöppeln und dann schnell und einfach bohren und nieten.
Zudem gab er uns den Tipp die Holzleisten für die Serviceklappen ebenfalls auf Gehrung zu sägen, damit benötigen wir keine Nieten und die Holzleisten sind stabiler in den Aluprofilen. Hier nochmals ein riesen Danke für die Tipps! Kurz vor 21 Uhr war dann Feierabend.
Ergebnis Tag 1: Baustelle eingerichtet und 2 Boxen ohne Serviceklappen gebaut.

Zweiter Tag, dritte Box!
Am zweiten Morgen habe ich einen Bandspanner von Bessey mit Kantenschutz als besseren Spanngurt bekommen. Dieser hat uns die Arbeit nochmals erleichtert – dieses Gerät kann ich für den Defender Innenausbau nur empfehlen!
Nach 2 Boxen am ersten Tag hatten wir beschlossen, die nächste Box zu bauen, bevor wir mit den Serviceklappen beginnen. Ganz nach dem Motto: „Go with the flow“. Die große Sitzbox für die rechte Seite. Die Planung für diese Box war schon deutlich komplexer als für die bisherigen Boxen. Erst beim Zusammenstecken fiel uns auf, dass wir einen kleinen Schönheitsfehler eingebaut haben. Um nicht zu viel Zeit zu verlieren, habe ich beschlossen diesen zu vernachlässigen (Was meinen Vater allerdings lange hatte grübeln lassen). Um Vorzugreifen, der Schrank auf der linken Seite, hat diesen Schönheitsfehler nicht.
Am Abend des zweiten Tages ein befreundeter Schreiner vorbei und hat uns seinen Festool Sägetisch vorbeigebracht, nachdem er gesehen hatte wie viel Zeit es kostet, die Führungsschiene bei jedem Schnitt sauber zu legen. Auch hier nochmals einen Riesen Dank für diese fantastische Hilfe. Das Sägen der Holzplatten haben wir damit immens beschleunigen können. Gegen 20:30 war dann auch schon Feierabend.
Ergebnis Tag 2: Sitzbox fertiggestellt und mit der Serviceklappe begonnen.
Ein Tag nur für Türen
Den gesamten dritten Tag haben wir damit verbracht die drei Serviceklappen fertigzustellen. Die 12 Aluprofile und die dazugehörigen Hölzer zu sägen – das aussägen der Türgriffe und das bohren/verschrauben der Scharniere hat Zeit gekostet – mehr als ich vermutet habe.

Ergebnis Tag 3: Drei komplett fertige Boxen! Nur noch 3 Boxen und die Verschraubung der Boxen.
Erster Einbau des Ausbaus
Am vierten Tag haben wir den gesamten vorderen Bereich nach unten mit M6 Rampamuffen verschraubt. Die Kühlbox hat ihre Befestigung bekommen. Außerdem wurden die 2 vorderen Boxen miteinander (M6er Schrauben) verschraubt. Zudem haben wir die Box gebaut, welche zwischen Sitzbox und den vorderen Boxen stand. Ich wollte hier zunächst nur ein Brett zur Sitz-Verbindung haben. Allerdings hat mein geschätzter Ausbau-Partner ein anderes Bild gehabt und sich nach und nach durchgesetzt.
Ergebnis Tag 4: Der vordere Teil ist verschraubt – bei einer Rampamuffe muss das Gewinde nachgeschnitten werden, wir brauchen teilweise längere Schrauben, da wir die Boxen unterlegen müssen.
Die Zeit wird knapp!
Tag 5 – noch heute und morgen … für den Rest! Der Druck hat sich aufgebaut. Wir begonnen mit dem unteren Teil des linken Seitenschrankes. Mein Vater und ich hatten uns schon eingespielt und konnten uns mittlerweile gut in die Hände spielen. Damit war die Staubox auf der linken Seite bereits um 14:30 fertiggestellt inklusive der Löcher für die Serviceklappen.

Um 16:30 konnten wir dann bereits die Fertigstellung der letzten Box melden. Das heißt – nur noch 5 Serviceklappen bis zur Endmontage. Frohen Mutes machten wir uns an die vermeintlich schnelle Aufgabe und mussten feststellen, dass wir Denkfehler bei den Maßen der Serviceklappen hatten. Nach etwas Rechnerei hat mein Vater den Knoten im Kopf gelöst und konnte die korrekte Größe der Klappen sägen. Nach 2 vollständig fertiggestellten und eingebauten Serviceklappen und den bereits gesägten restlichen Klappen habe ich um 23:30 kapituliert. Wir sind leider nicht fertiggeworden mit den Boxen … macht aber nix – wir haben ja noch einen Tag!
Ergebnis Tag 5: Beide Boxen vom Defender Innenausbau auf der linken Seite fertiggestellt – 2 von 5 Serviceklappen bereits fertig.
Defender Innenausbau Endmontage
Am letzten Defender Innenausbau Tag war ich voller Elan vor meinem Vater auf der Baustelle und habe die Serviceklappen fertiggestellt. Bis zum Mittag konnten wir die Boxen komplett fertigstellen. Der letzte Schritt – die Endmontage und Inbetriebnahme ist nicht zu vernachlässigen. Das setzen der Rampamuffen, das verschrauben der Einzelteile miteinander und vor allem das Acht-Geben auf die gleiche Höhe der linken und rechten Elemente hat seine Zeit gekostet.
Die letzten Maßnahmen haben wir dann mit einem großen Strahler am Abend vorgenommen. Der Ausbau konnte damit nach insgesamt 6 Tagen und vielen Stunden Aufwand fertiggestellt werden.

Diese knappe Zeitleiste für unseren Defender Innenausbau wurde uns nur ermöglicht, da wir von allen Seiten Unterstützung bekommen haben, seien es Werkzeuge gewesen oder Mittagessen und Kaffee sowie Nachmittagssnacks. Danke an alle Unterstützer! Aber vor allem ein riesen Dankeschön an meinen Vater, der meine Launen, meine zwei Linken Hände und meinen engen Zeitplan ausgehalten hat.
Das war natürlich noch nicht das Ende des gesamten Innenausbaus. Strom, Licht, Heizung und ein ausziehbarer Tisch, sowie ein paar weitere Kleinigkeiten kamen im Laufe der Jahre noch dazu, damit wir bei Schlechtwetter auf im Defender leben können.
Hi Ihr 2!
Per Zufall bin ich auf eure website gestoßen und dachte mir – wie cool fast schon Nachbarn (RV – FN); Hubdach vom Doktor hab ich und finds auch geil. Super website! Ich wünsch viel gute Laune auf eurem Trip
Good on ya mates
Reiner
Hallo Reiner,
danke, freut uns, dass dir die Seite Gefällt! Ja, da sind wir tatsächlich fast Nachbarn 🙂 Und dann noch mit Doktor-Dach, das ist klasse!
Cheers,
Bernd
Hi auch!
Stimmt, tolle Ideen für den Innenausbau, den ich gerade an einem 04er TD5
allerdings mit Dachzelt vornehme. Bin auch aus der Ecke RV bei MM. Vielleicht können wir uns ja mal zum Erfahrungsaustausch treffen?
Bin auch bei Blacklandy (Stolli)
Gruss, Marcus
Moin Marcus,
da wir derzeit unterwegs sind (Indien mit Landy) ist ein Treffen eher schwer. Aber in ein paar Jahren sind wir wieder daheim =)
Aber vielleicht hat Reiner ja Zeit!
Cheers,
Bernd
Hallo Marcus,
Da ich körperlich etwas lädiert bin findet die Skisaison erst wieder im Mai ihre Fortsetzung und somit habe ich in der Tat Zeit. Gerne kann ich dir von meinem umgebauten Landy berichten. Kontaktiere mich einfach per mail: doctorb@kinderpsychiater-braun.de
Herzliche Grüße
Reiner
@Claudia und Bernd:
Vielen herzlichen Dank, dass ich an eurer Reise auf diese Weise teilhaben darf!!!
Hi!
Könntest Du mir die Sketchup-Zeichnung des originalen Defenders freundlicherweise zur Verfügung stellen? Ich möchte mir auch einen Innenausbau fertigen…
Servus! Ich geh mal auf die Suche. Die müsste noch irgendwo rumliegen.
Vg,
Bernd